ChatGPT und LLM Sprachmodelle im Einsatz in Redaktionen bei der Content Produktion.




Übersicht
- Eintägiger Workshop
- Speziell auf Euer Team zugeschnitten
- 09:30 bis 16:30 Uhr
- Remote Durchführung
- Via Google Meet + Miro Whiteboard
- Max. 20 Plätze
- Inkl. Konzeption + Vorbereitung
- Auf Anfrage
Wie schreibt eine Robo-Autor:in?
In dieser Weiterbildung ChatGPT blicken wir auf die Entstehung und Arbeitsweise der ersten KI-Kolumnist:in Deutschlands. Anic publiziert seit November 2022 in der taz, und damit sogar noch vor dem Launch ChatGPT. Wir lernen von den Erfinderinnen, wie Anic funktioniert und was wir daraus für den eigenen journalistischen Alltag lernen können. Mit Marie Kilg (Technical Innovation Coordinator, Deutsche Welle) und Theresa Körner (Forschungsprojekt zu Vertrauen in Automated Journalism), moderiert von Sven Wiesner (Neon Gold Innovations).
Die Speakerinnen
Bei unseren Weiterbildungen legen wir Wert auf Praxisbezug. Die Speaker:innen sind daher Menschen aus der Kreativbranche, die KI bereits in ihrer Arbeit einsetzen. Marie Kilg und Theresa Körner haben zusammen mit ihrem Team bei der Turing Agency die erste KI-Kolumnist:in Deutschlands erschaffen. Beide sind schon seit vielen Jahren im KI-Bereich tätig.
Marie hat schon für Amazon die deutsche Persönlichkeit von Alexa mitgestaltet und arbeitet seit 2017 mit eigenen neuronale Netzwerken und Bots. Theresa ist eine anerkannte Kommunikationswissenschaftlerin und hat bereits über 20 Seminare und Lehraufträge zum Thema automatisiertem Journalismus gegeben. Im Workshop teilen sie ihre Learnings mit euch – vom produktiven Arbeiten mit KI bis zu Grenzen und Risiken.
Barrierearm
Wir nutzen einfache Sprache und anschauliche Beispiele.
Praxisbezogen
Nah an der Praxis, wir zeigen direkt Funktionen und arbeiten mit den Tools.
Learning by Doing
Die Teilnehmenden werden im Workshop selbst aktiv und probieren das Gelernte direkt aus.
Strukturiert
Zwei Trainerinnen und eine Moderation führen durch die Agenda des Workshops. Wir fördern den Austausch unter den Teilnehmenden.
Ergebnisse
Durchführung per Video Call und digitalen Whiteboard. Wir sammeln alle Erkenntnisse und Ergebnisse auf einem digitalen Whiteboard.
Zertifikat
Die Teilnahme wird durch Neon Gold Innovations und den Trainerinnen bescheinigt.
Speaker:innen

Sven Wiesner
Neon Gold Innovations
Workshop Moderation

Marie Kilg
Deutsche Welle
Technical Innovation Coordinator

Theresa Körner
Forschungsprojekt zu Vertrauen in Automated Journalism
Intro: Generative KI im Journalismus
- Gemeinsamer Check In
- Impulsvortrag: Generative KI im Journalismus
- Inspiration: Aktuelle Beispiele, Möglichkeiten neue Entwicklungen
- Q&A + Diskussion: Einsatz von KI-Werkzeugen in der Kreation








Grundlagen: Predictive Text
- Einführung in CheapBotsTootSuite
- Einführung in tracery
- Gruppenarbeit: hard-coded Texterstellung
- Optional: Launch eines eigenen Mastodon- oder Twitter-Bots
- Q&A und Ausblick: Unterschiede Hard-Coded Text und LLMs
Einführung: Arbeit mit LLMs
- Basiswissen: Was können OpenAssistant und GPT-4?
- Was sind Unterschiede zwischen den Tools?
- Welche gibt es noch?
- Erfahrungen mit Prompting für Kolumnentexte
- Best practices: 5 Tipps zum Kolumnenschreiben mit KI
- Gruppenarbeit: Entwickeln einer eigenen Kolumnist:in und generieren von Texten




Ergebnisse

Grundlagen
Basiswissen + Inspiration zum Thema KI im Journalismus

Bedienung
Bedienung von ChatGPT, CheapBotsTootSuite, tracery, Hard-Coded Text und LLMs

Praxis
Vertiefung von Wissen rund um LLMs (Large Language Models), OpenAssistant und GPT-4, Prompting

Next
Das nötige Wissen, um KI Tools praktisch einzusetzen, Tipps zum Kolumnenschreiben mit KI
Zielgruppe
Unser Workshop richtet sich generell an Menschen in der Kreativ- und Medienbranche. Menschen, die regelmäßig Texte, Bilder, Videos und Sounds erstellen und sich für das Potential von generativer KI interessieren. Offen, bereit Neues auszuprobieren und einen Teil ihrer kreativen Arbeit durch KI zu ergänzen.
Beispielsweise: Redakteur:innen, Redaktionsleiter:innen, Marketing Manager:innen, Texter:innen, Konzepter:innen, Autor:innen und allgemein Menschen, die Schreiben oder mit Schreibenden zu tun haben.
Moderation
Auch im Aufbau und Begleitung unterscheidet sich unser DeepDive von anderen Workshops. Moderiert wird er vom Neon Gold Facilitation Team. Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit maximal 20 Personen zusammen. Zwischen jedem Input bieten wir Euch die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen. Ihr werdet außerdem die Möglichkeit haben, das Gelernte direkt praktisch zu testen.
Der Workshop wird durch zwei Trainerinnen und einen Facilitator betreut:
- Marie Kilg, Technical Innovation Coordinator, Deutsche Welle
- Theresa Körner, Forschungsprojekt zu Vertrauen in Automated Journalism
- Sven Wiesner Team, Gründer Neon Gold Innovations
„Eine Empfehlung für alle, die sich einen Überblick über KI Tools verschaffen wollen. Mit viel Raum für Nachfragen und genügend Zeit, um einzelne Tools zu testen. Hab meine Grundlagenkenntnisse direkt eingesetzt!“
Stephanie Lachnit, Director Audio Production, Achtung! Broadcast

Ticket Bestellung
Tickets für KI Workshops auf Rechnung bestellen:



