Mit der Hamburg Media School




01 – Ziele
Ziele des Trainings

Design Thinking Sprint
Kennenlernen des Design Sprints als Format, um im Team innovative Ideen zu entwickeln.

Innovative Technologien
Neue Technologien wie VR, AR und Voice testen und eigene Use Cases entwickeln.

Prototyping & Testing
Ideen als möglichst simple Version an Zielgruppen testen und Iterationen durchführen.

Validierung & Reflexion
Ergebnisse validieren, Stakeholder überzeugen und die gemeinsame Arbeit reflektieren.
02 – Feedback
“Gemeinsam mit Neon Gold Innovations haben wir das Seminar Digital Change in Präsenz sowie digital durchgeführt. Das Team versteht es Wissen motivierend, verständlich, sofort einsetzbar und unterhaltsam zu vermitteln.”
Ulrike Dobelstein-Lüthe, Leiterin Hamburg Media School

03 – Format
Das Digital Change Training
Unser Ziel bei der Konzeption des Digital Change Trainings war es, Teams aus Medienunternehmen einen kompakten Einblick in agile Arbeitsweisen, Workshop-Methoden sowie innovativen Medientechnologien zu bieten.
Die Herausforderung hier bestand darin, den mehrtägigen Prozess zur Entwicklung neuer, nutzerzentrierter Innovationen so zu verkürzen, damit er in kurzer Zeit durchlaufen werden kann.
Wir haben dazu gemeinsam mit der HMS ein zweitägiges Training konzipiert, in dem die Teilnehmer*innen verschiedene Stationen eines fiktiven Innovation Sprints durchlaufen. So konnten konnten wir einerseits den methodischen Prozess erlebbar machen und außerdem die Virtual Reality Technologie und deren sinnvoller Verwendung greifbar machen.

ZIEL
Führungskräften einen kompakten Einblick in agile Arbeitsweisen, Workshop-Methoden sowie innovativen Medientechnologien bieten.
CHALLENGE
Einen Innovationsprozess von mehreren Tagen auf nur einen Tag komprimieren und anhand praktischer Übungen erfahrbar gestalten.
LÖSUNG
Ein eintägiger Workshop, in dem die Teilnehmer*innen verschiedene Stationen eines fiktiven Innovations Sprints durchlaufen.
04 – Feedback
“Der Link zum Büroalltag sowie die praxisnahe Durchführung war top!”
„Kill your Darling ist eine Übung, die ich sofort anwenden kann!“
„Die Vielzahl an Übungen hat überzeugt, ohne zu überfordern“
Stimmen von Teilnehmer*innen

05 – Methoden
Innovation in 1 hour
Erläuterung des Design Thinking Mindsets sowie des Design Sprints anhand des Double Diamond Modells. Im Schnelldurchlauf mittels Übungen wie „False Start“ und der „Wallet Challenge“ Design Thinking praktizieren.








Ideation Methoden
Ideenentwicklung entlang einer fiktiven Aufgabenstellung anhand verschiedener Ideation Übungen wie bspw. der 6-3-5 Methode. Weiterentwicklung der vorhandenen Ideen um ergänzende Features, schließlich Voting einer finalen Lösung.
Tech Demo
Kennenlernen verschiedener, innovativer Medientechnologien. Beispielsweise Intro in Virtual Reality per Ignite Talk mit anschließender Tech Demo mit Oculus Quest VR Headsets.




Reflexion und Q&A
Stand up Sessions mit Reflexionen der Übungen, beispielsweise mittels Reverse Engineering. Einer Übung, um das Scheitern unserer Lösung in der Zukunft zu simulieren und Strategien zu entwickelt. Regelmäßige Facilitation Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmer*innen.
06 – Benefits

Innovative Mindset fördern
Erlernen eines neuen Mindsets, um Herausforderungen agil und nutzerzentriert zu lösen.

Nutzerzentrierte Ideation
Kreativtechniken zur Entwicklung innovativer Ideen im Team, vom User aus gedacht.

Technologien testen
Neue Technologien wie VR, AR und Voice testen, um künftig eigene Use Cases zu entwickeln.

Iterativ planen & arbeiten
Iterative Innovations Prozesse mit den passenden Methoden planen und begleiten.
07– Projekte
Weitere
Projekte
07 – Kontakt
Du wünscht Dir ein Innovation Training für Dein Team?
Lass uns darüber sprechen! Vor einem ersten Call beantworte uns bitte diese Fragen:




08 – Kontakt
Du wünscht Dir ein Innovation Training für Dein Team?
Lass uns darüber sprechen! Vor einem ersten Call beantworte uns bitte diese Fragen:



